Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
DAP
GeoBox
Das Projekt
Resilienz
Resilient Smart Farming Lab
Infrastruktur
Messenger
Viewer
EF Südwest
MuD NIRS
Begleitende Projekte
SOFI
K-west
PAM
iGreen
MAPrlp
Service
Ansprechpartner
Publikationen
vmenu1_looooi1.4#
©DLR
EF Südwest
Startseite
Experimentierfeld Südwest. Durch klicken auf das Logo gelangen Sie auf unsere Homepage [Experimentierfeld Südwest (EF-Südwest)] Das digitale Experimentierfeld Südwest des #BMEL steht für die Förderung eines branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme. [Branchenübergreifend] [Informativ] [Praxisorientiert] Insgesamt werden innerhalb des Experimentierfeldes Südwest neun verschiedene Anwendungsfälle abgebildet. Dies reicht vom Einsatz von Precision Farming im Ackerbau über die Erprobung und Implementierung digitaler Technologien im Wein- und Obstbau bis hin zur Entwicklung einer digitalen Entscheidungshilfe in der Imkerei. Der Nutzen unserer Strategie zum Wissenstransfer besteht in der Möglichkeit der individuellen einzelbetrieblichen sowie orts- und zeitunabhängigen Wissensvermittlung zu fachspezifischen Inhalten. Durch die Kooperation aller Experimentierfelder wird das Wissen auf FarmWissen.de gebündelt und frei zur Verfügung gestellt. Ein naher Bezug zur Praxis wird zusätzlich zu den Konsortialpartnern durch Expertenkreise gesichert. Innerhalb von Expertenkreisen kann die Wissenstransfer-Struktur diskutiert und ausgebaut werden. Des Weiteren dient das Betriebsnetzwerk des Experimentierfeldes zur Erprobung und Diskussion digitaler Lösungen in der Praxis. Die rheinland-pfälzische Agrarstruktur ist durch eine vielfältige Topographie und ein breites Spektrum an Produktionsbereichen geprägt. Neben dem Ackerbau sind die Sonderkulturen Wein, Obst und Gemüse hier von besonderer Bedeutung. Oftmals gehen aus diesen Bereichen der rheinland-pfälzischen Landwirtschaft, deren vor- und nachgelagerten Branchen und den assoziierten Forschungseinrichtungen bundesweit bedeutende technische Innovationen für die gesamte Agrarbranche hervor. Um auch im Transformationsprozess der Digitalisierung diese Vorteile in der gesamten Landwirtschaft zu nutzen, ist es geboten, über Produktionsbereiche und Regionen hinweg zu denken und zu handeln. Dabei werden drei Themen besonders adressiert: Wissenstransfer und Coaching (Konzepte zur digitalen Wissensvermittlung) Ausbau der digitalen Infrastruktur Demonstration und Praxiseinbindung durch die Open Data Farm Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/EFSuedwest
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Sitemap
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt