Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
Überblick
Gartenbau
Landentwicklung
Schule
Weinbau
Weinmarketing
Termine
nach Datum
nach Schwerpunkt
Dualer Studiengang
Fachinformationen
Fachzentrum Ernährung
Gartenbau
Landentwicklung
Pflanzenschutz
Weinbau
Gemüsebau
Obstbau
Zierpflanzenbau
Institut für Phytomedizin
INTERREG
Schulen
Weinbau-Oenologie
Weinbau
Oenologie
Weinmarketing
Über uns
Dienststelle
Aufgaben
Organigramm
Ernährungsberatung
Gartenbau
Landentwicklung
Landentwicklung
Allgemeine Informationen
Aus der Region
Verfahrensliste
Institut für Phytomedizin
Schule
Verwaltung
Unsere Aufgaben
Hauptsitz Neustadt
Dienstsitz Klein-Altendorf
DLR Rheinpfalz Aktuell
Mitarbeiter
Institut für Weinbau-Oenologie
Staatsweingut
Service
Ansprechpersonen
alphabetisch
Abteilung / Gruppe
Weincampus Neustadt
Stellenangebote
DLR Rheinland-Pfalz
Beschäftigung von Flüchtlingen
Ehemaligenvereine
Absolventen Weinbau
Kontakt
vmenu1_looooi1.1.1#
vmenu1_ul1.1.1#
©DLR
Jährlicher Apfeltag
Startseite
Aktuelles
Überblick
Apfeltag 2022. Es werden aktuelle Themen zur Energieeffizienz, zu richtigen Technikeinstellungen, zum Präzisionsobstbau, Versuchsvorstellungen, zur Bodenverbesserung und vieles mehr gezeigt. Der Apfeltag findet am Freitag, 19.08.2022 in Zusammenarbeit mit der Obstbauberatung RLP, der Landwirtschaftskammer NRW und der Universität Bonn statt. Produktinformationen finden Sie hier Die Firmenpräsentation mit Maschinenausstellung ist von 9:00 – 16:30 Uhr geöffnet. 9:30 Uhr Begrüßung, danach Besuch der Info-Stationen in festen Gruppen möglich Mittagszeit mit Imbiss-Angebot 13:30 Begrüßung, danach Besuch der Info-Stationen in festen Gruppen möglich Fachliche Information an vier Stationen: 1. Präzisionsobstbau durch richtige Anwendung der abdriftarmen Düsen durch Steuertechnik der Bewässerung mit Bodensensorik 2. Ergebnisse der Projekte Ökologische Vielfalt in Erwerbsobstanlagen (IP-Anbau und Bio-Anbau) Pflanzbäume 2.0: Neue nachhaltige Züchtungstechnik für zukünftige, moderne data-gesteuerte Apfelanlagen Kompoststreuer in der Praxis 3. Versuche DLR Neue Apfelunterlagen Anwendung von Forsthäckslern Entlaubungsgerät 4. Anwendung von Erntehilfen mit Fördertransportbändern Ergoschutz durch Exoskelette Energieeffizienz in der Kältetechnik optimieren Eintritt: 10,00 € für Ausstellung, Information, Imbiss Veranstaltungsort: DLR Rheinpfalz, Universität Bonn Campus Klein-Altendorf, 53359 Rheinbach Navigator-Koordinaten: N 50.6261; O 6.9882 oder GMS: N 50° 37‘ 33,987‘‘ O 6° 59‘ 17,541‘‘ Programmdurchführung vorbehaltlich der dann geltenden CoronaSchVO und deren Hygieneregeln. Zur Anmeldung für Aussteller klicken Sie hier Zur Anmeldung für Teilnehmer klicken Sie hier Auf ein Wiedersehen beim Apfeltag 2022 Der Apfeltag Rheinbach Klein-Altendorf gibt wertvolle Impulse für den Kernobstanbau. Aktuelle Themen sind es wert, vorgestellt und diskutiert zu werden. Themen aus den Bereichen Bodenkunde, Erziehungssystemen, Kulturschutz, Bearbeitungsverfahren, Arbeitsverfahren mit mechanisierten Methoden und Handarbeitsmethoden, Sortenvorstellungen, Kulturschutz, Bewässerungsstrategien, Maschinenvorführungen und mehr werden vorgestellt. Der nächste Apfeltag findet am 19. August 2022 auf dem Campus der Uni Bonn statt. Der Apfeltag wird seit vielen Jahren durchgeführt. Fachleute stellen ihre neuesten Erkenntnisse und Versuchsergebnisse vor Ort in der Anlage vor. Die Ergebnisse können sofort erfasst werden. Firmen präsentieren ihre neuen Produkte, neueste Entwicklungen der Maschinentechnik werden vorgeführt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen kommen aus Deutschland, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Österreich, Schweiz, Südtirol. Beim Treffen mit den Fachleuten und den Obstbauern werden aktuelle Informationen zum Kernobstanbau vorgestellt, diskutiert und gegenseitig ausgetauscht. Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz organisiert in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, der Universität Bonn sowie des Forschungsinstituts Jülich jährlich diese Ausstellung.
Direkt zu
Bodenordnungsverfahren
Weincampus Neustadt
Düngebedarfsermittlung
und Düngeplaner
EULLE-Maßnahmen M01
I
NTERREG
Rebschutzhinweise
Reifemessung
Sachkunde
Warndienste / Wetter
Wasserschutzberatung
Praxisforschungsprojekt: Gesunde Reben im Ökoweinbau
EF-Südwest/Experimentierfelder
Oberrheinkonferenz
Direkt zur PIWI-Börse
^
Nach oben
Impressum
Erklärung zur Barrierefreiheit
Sitemap
Datenschutz
Suche wird ausgeführt