![]() | ![]() Zwischenbericht - "Stilllegung blühen lassen!" | ![]() |
![]() | ![]() Stand: 08/05/2024 | ![]() |
![]() | ![]() Im letzten Herbst 2023 sowie im Frühjahr 2024 legten Landwirte im Kreise Mayen Koblenz Blühflächen zur Förderung der Biodiversität an. Diese verteilen sich über etwa 7-8 ha und bieten vom Frühjahr bis in den Herbst ein dauerhaftes Blühangebot für viele blütenbestäubende Insekten. Die Mischung "Blühende Landschaft - Spätsommeransaat" beinhaltet einen besonders hohen Anteil an Wildpflanzen, dies kommt besonders Wildbienen zugute. Der VLF-Mayen-Koblenz und Apicultur e.V. finanzierten das Saatgut für diese Flächen. Durch die Ansaat im Spätsommer konnten Bereits im Mai erste Blühergebnisse genutzt werden. Im Frühjahr zeigten sich vor allem der üppig blühende Inkarnatk-Klee sowie Ackerbohnen. Es folgenden Klatschmohn und Kornblumen und über den Sommer Koriander und Kamille. Viele Verschiedene Wildarten verteilten sich über die Flächen Besonders Hummeln aber auch Mauerbienen und andere Solitärbienenarten nutzen neben Honigbienen besonders die Blütenbracht im Frühjahr zur Versorgung ihrer Brut. Jetzt im Spätsommer ist ein Teil der Arten schon verblüht und samen aus, hierüber fallen auch Singvögel her, die hier reichlich Samen sowie Insekten als Nahrung in der Flächen finden können. Gerade jetzt im Spätsommer profitieren besonders Honigbienen von diesem Angebot. Durch ein angebotenes Pollenreichtum kann die Brut gut versorgt werden um möglichst starke Winterbienen zu produzieren. Entwicklung der Blühflächen: Aussaat - Ende September 2023 - Nach einer gründlichen Bodenbearbeitung wurde oberflächlich ausgesät und angewalzt, damit die Lichtkeimenden Saaten einen guten Bodenschluss erlangen konnten. Vier Wochen später zeigten sich erste Ergebnisse. Die Blüten ziehen viele verschiedene Bestäuberinsekten an, bei einem Verweilen an der Fläche kann man viel beobachten. | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() Simone.Kroell@dlr.rlp.de www.Bienenkunde.rlp.de | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |