Winden [81182] Vereinfachte Flurbereinigung nach §86(1) Nr.1 |  |
 |
Zust. Dienststelle: DLR Westerwald - Osteifel mit Dienstsitz: Montabaur |
|
|  |  |  |  |
Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung
Die Ergebnisse der Wertermittlung ohne Änderungen gegenüber der Offenlage werden festgestellt.
Näheres finden Sie in der öffentlichen Bekanntmachung unter Punkt 4. |
 |  |  |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |
 |  |  | letzte Aktualisierung: 02/06/2025 |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
|
| |  |  |
1. Verfahrensgebiet |  | | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
 | |  |  |  |
 | Verfahrenskarte: download |
 | |  |  |  |
2. Ziele des Verfahrens |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren wird gem. § 86 FlurbG angeordnet, um Maßnahmen zur Dorfereneuerung und Verbesserung der Agrarstruktur, Maßnahmen des Umweltschutzes, der naturnahen Entwicklung von Gewässern, des Naturschutzes und der Landespflege sowie der Gestaltung des Landschaftsbildes zu ermöglichen oder auszuführen.
Die Überarbeitung des Urkatasters, Klärung der Eigentumsverhältnisse, Einleitung von Maßnahmen zur Infrastrukturverbesserung, Lösung von Nutzungskonflikten, Neuordnung des Grundbesitzes und der Förderung der Landentwicklung erfordert eine möglichst baldige Bereinigung.
Ein weiteres Hauptziel ist die Umsetzung von Zielen der Dorfwerkstatt, die Schaffung von klaren Besitzverhältnissen sowie die Verbesserung der Grundstückssituation im Ortskern, um auch hier bauliche Entwicklungen zu fördern bzw. zu ermöglichen und somit den Landverlust durch das Schließen der innerörtlichen Baulücken zu reduzieren.
Die weiteren Ziele dieser Bodenordnung sind das Flächenmanagement für die Unterstützung kommunaler Planungen sowie die Eingrünung der Ortslage. Des Weiteren die Erschließung und Zusammenlegung der unmittelbar an den Ortsbereich angrenzenden Grünlandflächen und sonstigen Grundstücken zur Offenhaltung und Erhalt der Kulturlandschaft sowie die Förderung des Tourismus durch Schaffung von Rundwanderwegen und innerörtlichen Verbindungswegen.
Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren kann darüber hinaus die Voraussetzungen zur Verwirklichung landespflegerischer Maßnahmen, wie z.B. zur Gewässerentwicklung bzw. -stabilisierung, zum Erhalt eines offenen Landschaftscharakters, zur Anreicherung der Ackerflur mit naturnahen Elementen, zum Erosionsschutz, zur Erhaltung einer vielfältigen Grünlandwirtschaft, schaffen. |  |
 | |  |  |  |
3. Verfahrensablauf |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 |  |
 | |  |  |  |
4. Bekanntmachungen |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Durch die Internet-Veröffentlichungen werden keine Rechtsmittelfristen begründet, maßgebend hierfür sind die Bekanntmachungen in den offiziellen Bekanntmachungsorganen der betroffenen Kommunen! |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
5. Karten |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|
 | |  |  |  |
6. Vorstand der TG |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
 |  |
 | |  |  |  |
7. Mitarbeiter des DLR Westerwald - Osteifel in Montabaur | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | Die örtliche Bauleitung und das Kassenwesen liegen in der Zuständigkeit des VTG |  |
 | |  |  |  |
8. Verfahrensdaten |  |  | oben |
 |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
9. Verfahrensbilder |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |

© DLR |
 | |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |