Wehlen (Ort) [11075] Vereinfachte Flurbereinigung nach §86(1) Nr.1 |  |
 |
Zust. Dienststelle: DLR Mosel mit Dienstsitz: Bernkastel-Kues |
|
|  |  |  |  |
 |
© Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel |  |  |  |
|  |  |  |  |
 | Vorzeitige Ausführungsanordnung vom 05.01.2023 |  |
 |  |  | letzte Aktualisierung: 01/09/2023 |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
|
| |  |  |
1. Verfahrensgebiet |  | | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
 | |  |  |  |
 | Verfahrenskarte: download |
 | |  |  |  |
2. Ziele des Verfahrens |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren wird gem. § 86 FlurbG als Dorfflurbereinigung angeordnet, um die strukturelle Entwicklung in der Ortsgemeinde zu fördern. Die entsprechenden Planungsgrundlagen in Form der aktualisierten Bauleitplanung liegen vor. Außerdem hat die Stadt Bernkastel-Kues im Jahr 2010 ein neues Dorferneuerungskonzept erstellen lassen. Der Katasternachweis des Stadtteils Wehlen besteht mit Ausnahme einer Baulandumlegunge von 1969 noch auf Grundlage des Urkatasters aus dem Jahr 1829. Wichtig für die kommunale Entwicklung ist die Sicherung der Erschließung der in 2. und 3. Reihe bebauten Grundstücke, sowie die zweckmäßige Gestaltung der Wege, Straßen und Plätze im Verbund mit neu gestalteten Grundstücksgrenzen. Für die landwirtschaftlich und weinbaulich gestalteten Hofräume, aber auch die Hausgrundstücke und Gartenflächen, führt dies zu einer verbesserten Grundstücksnutzung und mehr Rechtssicherheit.
Durch eine Ortsregulierung können diese Ziele erreicht werden. Dazu werden die rechtlichen Verhältnisse, insbesondere Grunddienstbarkeiten, Geh- und Fahrrechte soweit erforderlich neu geordnet und festgesetzt oder durch im Liegenschaftskataster nachgewiesene Wege ersetzt. Durch die Neuvermessung und Vermarkung im Bereich des Urkatasters im Zusammenhang mit der Grenzregulierung können baurechtswidrige Zustände beseitigt werden und mit Hilfe des neuen Katasternachweises eine einwandfreie rechtliche Grundlage für den Nachweis des Eigentums geschaffen werden.
Die Dorfflurbereinigung ist geeignet, die entsprechenden Flächen des Dorferneuerungskonzeptes unter Beachtung der eigentumsrechtlichen Interessen der betroffenen Grundstückseigentümer auszuweisen, entsprechende Maßnahmen durchzuführen und rechtliche Festsetzungen hinsichtlich des Eigentums, der Nutzung, der Pflege und der Unterhaltung zu treffen.
Das angeordnete Bodenordnungsverfahren dient in besonderem Maße der Förderung der Landentwicklung zur Erhaltung und Verbesserung der Wohn-, Wirtschafts- und Erholungsfunktion der dörflichen Lebensgemeinschaft und regelt den Ausgleich verschiedener Interessen und Ansprüche. Dazu zählt auch die Umsetzung landespflegerischer, wasserwirtschaftlicher und gestalterischer Maßnahmen im Ort und am Ortsrand. Unterstützend und ergänzend kann die Aktion 'Mehr Grün durch Flurbereinigung' durchgeführt werden. |  |
 | |  |  |  |
3. Verfahrensablauf |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 |  |
 | |  |  |  |
4. Bekanntmachungen |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Durch die Internet-Veröffentlichungen werden keine Rechtsmittelfristen begründet, maßgebend hierfür sind die Bekanntmachungen in den offiziellen Bekanntmachungsorganen der betroffenen Kommunen! |  |
 | |  |  |  |
 |
Flurbereinigungsbeschluss
(eingestellt: 11.02.2011) |  |
Signalisierung von Vermessungspunkten für die
Luftbildvermessung
(eingestellt: 11.02.2011) |  |
Einladung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft
des Vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Wehlen-Ort
(eingestellt am 13.04.2011) |  |
Informationen für die Teilnehmer des Flurbereinigungsverfahrens Wehlen-Ort zur Ortslagenregulierung in Wehlen
(eingestellt: 02.04.2013) |  |
1. Änderungsbeschluss
Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Wehlen (Ort)
(eingestellt: 09.02.2015) | aend1_11075.pdf |
Ladung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin über die
Ergebnisse der Wertermittlung sowie zum Planwunschtermin
(eingestellt: 08.04.2015) | vorl_wert_11075.pdf |
Feststellung der UVP-Pflicht
(eingestellt: 22.06.2015) | uvpverz_11075.pdf |
Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung
(eingestellt: 25.11.2015) | Festellung_11075.pdf |
Vorläufige Anordnung gemäß § 36
(eingestellt: 11.09.2017) | vorl_anordn_17_int.pdf |
Ladung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Änderungen der Wertermittlungsergebnisse im Bereich Feldgäßchen – Weiherborn – Gebrannte Mauer
(eingestellt: 16.10.2018) | Internet_Öffentliche_Bekanntmachung.pdf |
Feststellung der geänderten Wertermittlungsergebnisse
(eingestellt: 10.12.2018) | 2018-12-07Festst_WE_Int.pdf |
Aktion "Mehr Grün durch Flurbereinigung" - Antragsformular
(eingestellt: 08.01.2019) | Antragsformular 2019.pdf |
Vorläufige Besitzeinweisung und Überleitungsbestimmungen
Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes
(eingestellt: 24.01.2019) | 2019-01-24_Vorl_Besitzweinw_Int.pdf 2018-12-11_Überleitbest.pdf
2019-01-23_Ladung_Internet.pdf vollmachtsvordruck.pdf |
Aktion "Mehr Grün durch Flurbereinigung"
(eingestellt: 21.03.2019) | 2019_03_20_oeb_amg_wehlen.pdf Antragsformular_2019.pdf |
Ladung zur Bekanntgabe des durch Nachtrag 1 geänderten Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin über den
Inhalt des geänderten Flurbereinigungsplanes
(eingestellt: 05.11.2019) | Ladung_Nachtrag1_Int.pdf |
Zweiter Änderungsbeschluss
(eingestellt: 06.04.2020) | aend2_int.pdf |
Ladung zur Bekanntgabe des durch Nachtrag 2 geänderten Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin über den Inhalt des geänderten Flurbereinigungsplanes
(eingestellt: 25.06.2020) | vorl_n2_int.pdf |
Aktion Mehr Grün 2021
(eingestellt: 22.03.2021) | 11075_Antragsformular_2021.pdf |
Ladung zur Bekanntgabe des durch Nachtrag 3 geänderten Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin
(eingestellt: 15.06.2022) | vorl_n3_int.pdf |
Ladung zur Bekanntgabe des durch Nachtrag 4 geänderten Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin
(eingestellt: 23.08.2022) | Ladung N4.pdf |
Ladung zur Bekanntgabe des durch Nachtrag 5 geänderten Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin
(eingestellt: 21.11.2022) | Anschr_Ladung_N5.pdf |
Vorzeitige Ausführungsanordnung
(neu eingestellt: 09.01.2023) | vorzeit AusfAO_Internet.pdf |
|  |
 | |  |  |  |
5. Karten |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
© Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosell |
 | |  |  |  |
6. Vorstand der TG |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
Vorsitz der TG: |  | Hans-Peter Keifer |
Anschrift: |  | Kröver Straße 7, 54538 Kinheim |
Telefon: |  | 0151/18369123 |
Email: |  | |
sonstige Mitglieder: |  | Hoffmann, Michael (Stellvertr. Vorsitzende),
Studert, Gerd,
Hauth, Günter,
Busch, Rita
Stellvertreter:
Weydert, Gertrud,
Prüm, Paul,
Selbach-Schneider, Annemarie,
Bäumler, Ernst-Albin |
 |  |  |
|  |
 | |  |  |  |
 | © Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel |
 | |  |  |  |
7. Mitarbeiter des DLR Mosel in Bernkastel-Kues | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | Die örtliche Bauleitung und das Kassenwesen liegen in der Zuständigkeit des VTG |  |
 | |  |  |  |
8. Verfahrensdaten |  |  | oben |
 |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
9. Verfahrensbilder |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |

© DLR |
 | |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |