Boppard - Eisenbolz Hanglage [61089] Vereinfachte Flurbereinigung nach §86(1) Nr.1 |  |
 |
Zust. Dienststelle: DLR Rheinhessen - Nahe - Hunsrück mit Dienstsitz: Simmern |
|
|  |  |  |  |
 |
© Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum |  |  |  |
|  |  |  |  |
 | Mit Beschluss vom 28.06.2024 wird das Verfahren in die zwei Teilgebiete Boppard - Eisenbolz Plateau (Produkt-Nr. 63003) und Boppard - Eisenbolz Hanglage (Produkt-Nr. 61089) geteilt. Der Teilungsbeschluss mit Begründung sowie eine Übersichtskarte sind auf der Internetseite des Verfahrens einsehbar. |  |
 |  |  | letzte Aktualisierung: 07/01/2024 |  |
|  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
|
| |  |  |
1. Verfahrensgebiet |  | | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
 | |  |  |  |
 | Verfahrenskarte: download |
 | |  |  |  |
2. Ziele des Verfahrens |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Das vereinfachte Flurbereinigungsverfahren Boppard-Eisenbolz wird gem. § 86 Abs.1 Nr.1 FlurbG angeordnet mit dem Ziel, Maßnahmen der Landentwicklung , insbesondere Maßnahmen zur Verbesserung der Agrarstruktur, des Naturschutzes und der Landespflege, des Tourismus und der Gestaltung des Landschaftsbildes zu ermöglichen oder auszuführen.
Insbesondere soll durch Entflechtung der teilweise nicht geregelten Eigentumsverhältnisse eine Verbesserung der Flächennutzbarkeit erfolgen.Hierzu ist der Schaffung wirtschaftlicher Schlaggrößen, -längen und -formen als Voraussetzung für den Einsatz moderner Agrartechnik und zur Ausnutzung des mechanisch-technischen Fortschritts besonderes Augenmerk zu widmen.
Neben der Verbesserung der Agrarstruktur sollen auch Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie Maßnahmen des Tourismus unter Berücksichtigung des vorliegenden Flächennutzungsplans mit integriertem Landschaftsplan ermöglicht oder bodenordnerisch unterstützt werden. Dies trägt auch zu einer touristischen Aufwertung des Gebietes bei, was für die Stadt Boppard vorteilhaft ist. Das vorhandene befestigte Wirtschaftswegenetz soll angehalten werden, fehlende Verbindungen, insbesondere in den Hanglagen, sollen ergänzt sowie teilweise instand gesetzt werden. Dabei sollen in der Örtlichkeit vorhandene, nicht im Kataster nachgewiesene Wege ins öffentliche Eigentum überführt und als eigenständige Flurstücke ausgewiesen werden.Durch die Erhaltung bzw. Wiederherstellung des ehemals ökologisch wertvollen und Landschaftsbild prägenden Lebensraums ergeben sich viele Vorteile für Natur und Landschaft. Vorrangig soll die um sich greifende Verbuschung gestoppt werden. Landwirte und Winzer können durch Bewirtschaftung dieser Flächen den Werterhalt sichern. Durch nachhaltig wirksame Pflegemaßnahmen für bestehende Streuobstwiesen kann ermöglicht werden, dass das charakteristische, Landschaftsprägende Bild erhalten bzw. verbessertet werden kann. Darüber hinaus können sich selbsttragende Nutzungs- und Vermarktungskonzepte entwickeln. Durch gezielte forstwirtschaftliche Maßnahmen in den Niederwaldflächen der Hänge kann der Hangerosion vorgebeugt werden. Dabei ist anzustreben, dass diese Flächen ins öffentliche Eigentum überführt werden.Ebenso können durch gezielte Beweidung, teilweise in Verbindung mit der Erhaltung oder Neuanlage von Streuobstwiesen, der um sich greifenden Verbuschung entgegen gewirkt werden. Zudem soll es ermöglicht werden, Flächen für Infrastrukturelle touristische Maßnahmen in Hinblick auf den immer bedeutender werdenden Tourismusmarkt zur Verfügung zu stellen. Der Katasternachweis für das gesamte Verfahrensgebiet basiert überwiegend auf der Urmessung aus dem Jahre 1825 und ist im Hinblick auf Übereinstimmung zwischen Örtlichkeit und Liegenschaftskataster sowie dem Grad der Erhaltung der Grenzpunkte (als mangelhaft anzusehen) nicht mehr zeitgemäß. |  |
 | |  |  |  |
3. Verfahrensablauf |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 |  |
 | |  |  |  |
4. Bekanntmachungen |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Durch die Internet-Veröffentlichungen werden keine Rechtsmittelfristen begründet, maßgebend hierfür sind die Bekanntmachungen in den offiziellen Bekanntmachungsorganen der betroffenen Kommunen! |  |
 | |  |  |  |
 |
| Ladung zur Aufklärungsversammlung
vom 23.09.2009 |
 |  |
| Flurbereinigungsbeschluss
vom 09.12.2009 |
 |  |
| Einladung zur Vorstandswahl am 24.02.2010 |
 |  |
| Einladung der Grundstückseigentümer zur Aufklärungsversammlung über den vom laufenden Flurbereinigungsverfahren Boppard-Eisenbolz abzutrennenden und als eigenständiges Verfahren durchzuführenden Teilbereich "Erweiterung Ellig"
vom 17.05.2016 |
 |  |
| Präsentation zur Aufklärungsversammlung am 23.062016 |
 |  |
| Teilungsbeschluss
vom 06.07.2016 |
 |  |
| 1. Änderungsbeschluss
vom 18.05.2018 |
 |  |
| 2. Änderungsbeschluss
vom 28.06.2021 |
 |  |
| Unterlagen zur Bekanntgabe der Ergebnisse der Wertermittlung
vom 02.11.2021
Karten Wertermittlung |
 |  |
| Einladung zur Aufklärungsversammlung - Verfahrensteilung-
vom 14.02.2024
Übersichtskarte Verfahrensgebiete
Power-Point Präsentation Aufklärungsversammlung
Information zu Landverzichtserklärungen gem. §52 FlurbG
Suchanleitung Flurstücke über LANIS |
 |  |
| Teilungsbeschluss vom 28.06.2024
Übersichtskarte |
 |  |
|  |
 | |  |  |  |
5. Karten |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 | Das laden der Datei kann entsprechend Ihrer Internet-
Verbindung sehr lange dauern!
Zu einer bessern Ansicht bitte den Link mit rechter Maustaste in einem neuen Fenster öffnen
© Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum |
 | |  |  |  |
6. Vorstand der TG |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
 | 
© Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum |
 | |  |  |  |
7. Mitarbeiter des DLR Rheinhessen - Nahe - Hunsrück in Simmern | oben |
 |  |  |  |  |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | Die örtliche Bauleitung und das Kassenwesen liegen in der Zuständigkeit des VTG |  |
 | |  |  |  |
8. Verfahrensdaten |  |  | oben |
 |
 | |  |  |  |
 |
|  |
 | |  |  |  |
9. Verfahrensbilder |  |  | oben |
 |  |  |  |  |
 |
|  |  |  |
|
 | |  |  |  |
|
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |
 |  |  |  |  |