Trier-Tiergartental [71032]

Vereinfachte Flurbereinigung nach §86(1) Nr.1

Zust. Dienststelle: DLR Mosel mit Dienstsitz: Trier

 
© Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
 
letzte Aktualisierung: 02/27/2025
 

1. Verfahrensgebiet
2. Ziele des Verfahrens
3. Verfahrensablauf
4. Bekanntmachungen
5. Karten
6. Vorstand der TG
7. Mitarbeiter des DLR Mosel in Trier
8. Verfahrensdaten
9. Verfahrensbilder
10. Formulare und Merkblätter

 
1. Verfahrensgebietoben
 
 
 
2. Ziele des Verfahrensoben
 
Erhalt der WeinKulturLandschaft; Verbesserung der Erschließung und Bewirtschaftung der Rebflächen; Arrondierung der Rebflächen für eine maschinelle Bewirtschaftung; die Stadt Trier soll bei der geplanten Renaturierung des Tiergartenbaches unterstützt werden, indem breite Uferstreifen ausgewiesen werden sollen; es sollen landespflegerische Maßnahmen wie Saum- und Bandstrukturen angelegt werden; es sollen notwendige Flächen zur Herstellung einer durchgängigen Wander- und Wirtschaftswegeverbindung bereitgestellt werden; das Liegenschaftskataster soll aktualisiert werden
 
3. Verfahrensablaufoben
 
Einleitende Informationen 03/29/2012
Anordnungsbeschluss 12/16/2013
Wahl des Vorstandes der TG 06/17/2014
Feststellung der Wertermittlung 02/20/2018
Wege- und Gewässerplan mit landschaftspflegerischem Begleitplan 04/10/2017
Planwunschtermin 12/19/2017
Allgemeiner Besitzübergang 04/23/2018
Bekanntgabe des Flurbereinigungs- bzw. Zusammenlegungsplanes 11/29/2018
Eintritt des neuen Rechtszustandes
Berichtigung der öffentlichen Bücher
Schlussfeststellung
 
4. Bekanntmachungenoben
 
Durch die Internet-Veröffentlichungen werden keine Rechtsmittelfristen begründet, maßgebend hierfür sind die Bekanntmachungen in den offiziellen Bekanntmachungsorganen der betroffenen Kommunen!
 
Flurbereinigungsbeschluss vom 16.12.2013
Signalisierung von Vermessungspunkten
Aufhebung der Meldepflicht wegen der Signalisierung von Vermessungspunkten
Einladung zur Wahl des Vorstandes der Teilnehmergemeinschaft
(eingestellt am 22.05.2014)
Vorläufige Anordnung gem.
§ 36 FlurbG

(eingestellt am 03.05.2017)
Unanfechtbarkeit der Plangenehmigung
(eingestellt am 06.07.2017)
1. Ladung zum Anhörungs- und Erläuterungstermin über die Ergebnisse der Wertermittlung und
2. Ladung zum Planwunschtermin
(eingestellt am 24.10.2017)
Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung
(eingestellt am 20.02.2018)
Vorläufige Besitzeinweisung gemäß § 65 FlurbG
(eingestellt am 22.03.2018)
Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes und zum Anhörungstermin über den Inhalt des Flurbereinigungsplanes
(eingestellt am 30.10.2018)
Vorläufige Besitzeinweisung gemäß § 65 FlurbG
(neu eingestellt am 06.11.2018)
Änderungsbeschluss
(eingestellt am 25.08.2020)
2. Änderung des Planes über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen (Plan nach § 41 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)) und der Prüfung seiner Auswirkungen auf die Umwelt
(eingestellt am 18.01.2022)
Ladung zur Bekanntgabe des durch den Nachtrag I geänderten Flurbereinigungsplanes
(eingestellt am 20.01.2022
Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen:
- Verzeichnis der Festsetzungen und
- Erläuterungsbericht
(neu eingestellt am 27.02.2025)
Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen:
- Verzeichnis der Festsetzungen (1. Änderung)
(neu eingestellt am 27.02.2025)
Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen:
- Verzeichnis der Festsetzungen
(2. Änderung) und

- Erläuterungsbericht
(2. Änderung)

(neu eingestellt am 27.02.2025)
 
5. Kartenoben
 
Karte zur vorläufigen Anordnung gem. § 36 FlurbG
Karte zum Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen (nach § 41 FlurbG)
(eingestellt am 05.09.2017)
Wertermittlungskarte Alter Bestand
(eingestellt am 19.10.2017)
Karte zur vorläufigen Besitzeinweisung gemäß § 65 FlurbG
(eingestellt am 23.03.2018)
Zuteilungskarte zur Planvorlage
(eingestellt am 05.11.2018)
Zuteilungskarte zum Nachtrag I
(eingestellt am 20.01.2022)
Karte zum Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen (gem. § 41 FlurbG):
- 1. Änderung sowie

- Legende zur Karte zum Wege- und Gewässerplan (gem. § 41 FlurbG)
(neu eingestellt am 27.02.2025)
Karte zum Plan über die gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen (gem. § 41 FlurbG):
- 2. Änderung

(neu eingestellt am 27.02.2025)

© Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel
 
6. Vorstand der TGoben
 
Vorsitz der TG:
Hans-Josef Faber
Anschrift:
Auf Der Redoute 6 a, 54296 Trier
Telefon:
0651/9360-34353
Email:
sonstige Mitglieder:
Von Nell Georg Fritz
Schmidgen Rudolf
Kellermann Martin
Jodes Alois
Faas Guido
 
©
 
7. Mitarbeiter des DLR Mosel in Trieroben
 
zuständige Abteilung:
Landentwicklung/Ländliche Bodenordnung
Anschrift:
54295 Trier, Tessenowstrasse 6
Email:
dlr-Mosel@dlr.rlp.de
 
Gruppenleitung:
Liefgen, Simon
Sachgebietsleitung Planung und Vermessung:
Theis, Bernhard
Sachgebietsleitung Verwaltung:
Graul, Heike
Sachgebietsleitung Landespflege:
Oeffling, Walter
Sachgebietsleitung Bau:
Candels, Alexandra
 
Die örtliche Bauleitung und das Kassenwesen liegen in der Zuständigkeit des VTG
 
8. Verfahrensdatenoben
 
Verfahrensart:
Vereinfachte Flurbereinigung nach §86(1) Nr.1
Verfahrensgröße:
36 ha
Anzahl der Ordnungsnummern (Eigentumsverhältnisse):
24
Kosten:
Finanzierung:
Auf der Grundlage der Verwaltungsvorschrift über die Förderung von Bodenordnungsverfahren nach dem Flurbereinigungsgesetz ergibt sich im Flurbereinigungsverfahren Trier-Tiergartental eine Bezuschussung der zuwendungsfähigen Ausführungskosten in Höhe von 80 v.H., sodass der von den Beteiligten des Flurbereinigungsgebietes zu leistende Eigenanteil lediglich 20 v.H. beträgt.
beteiligte Gemeinden:
 
9. Verfahrensbilderoben
 

© DLR
 


www.landentwicklung.rlp.de




10. Formulare und Merkblätter



Formulare - Merkblätter zum Ausfüllen und Ausdrucken

Vermessung und Abmarkung in Flurbereinigungsverfahren
Antrag auf Abmarkung
Vollmacht
Erklärung
Antrag auf Grenzanzeige der neuen Flurstückel