Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
DAP
GeoBox
Das Projekt
Resilienz
Resilient Smart Farming Lab
Infrastruktur
Messenger
Viewer
EF Südwest
Das Projekt
Farmwissen
Open Data Farm
MuD NIRS
Begleitende Projekte
SOFI
K-west
PAM
iGreen
MAPrlp
DigiMon
Service
Ansprechpartner
Publikationen
vmenu1_looooi1.1#
©Dienstleistungszentren Ländlicher Raum
Hackathon 2024 im Rahmen der GIL-Jahrestagung an der Universität Hohenheim
Startseite
Aktuelles
Hackathon 2024 im Rahmen der GIL-Jahrestagung an der Universität Hohenheim. Hackathon 2024 im Rahmen der GIL-Jahrestagung an der Universität Hohenheim Im Rahmen der GIL-Jahrestagung, die vom 27.02.-28.02. an der Universität Hohenheim stattfand, veranstaltete das Experimentierfeld Südwest (DLR RNH) gemeinsam mit dem Projekt X-KIT (Fraunhofer IESE), IBM und der GIL e.V. einen Hackathon zu dem Thema „Wie können wir die Landwirtschaft durch KI und digitale Technologien nachhaltiger gestalten?“. Die Veranstaltung fand vom 25.02.-26.02. im Impact HUB in Stuttgart statt. Von insgesamt sechs eingereichten Challenges, wurden drei Challenges von 15 Teilnehmern über 24 Stunden bearbeitet. Die Teams wurden über die Bearbeitungsphase hinweg von den Herausgebern entweder vor Ort oder online unterstützt, und konnten Rückfragen stellen und ihre Zwischenergebnisse präsentieren. Als Highlight hatten die Teilnehmer die Möglichkeit ihre Ergebnisse auf der GIL-Jahrestagung im Otto Rettenmaier Audimax in einem kurzen Pitch vorzustellen und ein Preisgeld der GIL e.V. in Höhe von 300€ zu gewinnen. Das Publikum der Jahrestagung konnte mittels Applaus entscheiden, welcher Lösungsansatz aus dem Hackathon als Sieger hervorgeht. Am meisten überzeugen konnte der Ansatz zu der Challenge mit dem Titel „Tiere auf der Weide überwachen – Ein weiter Weg oder simple Lösung?“. Aber auch die vorgestellten Lösungen der Challenge des Edge Computings und der Pflanzenphasenerkennung mittels KI, stießen auf positive Resonanz. Wir möchten den Gewinnern ganz herzlich zum Sieg gratulieren und bedanken uns noch einmal ausdrücklich bei allen Teilnehmern und Unterstützern des Hackathons! Neben der Ausrichtung des Hackathons und der Präsentation der Ergebnisse der Teilnehmer auf der Tagung, übernahm das Experimentierfeld Südwest auch die Moderation einer der Tracks. Daniel Eberz-Eder übernahm die Moderation durch die Session „Datenvorverarbeitung und –analyse“, indem vier Paper aus dem Themenfeld präsentiert wurden. Bereits zuvor hatte Daniel Eberz-Eder die Präsentation des eingereichten Papers zum Thema „Hybrid Cloud Infrastrukturen - Edge Computing und KI-basierte Anwendungen in der Landwirtschaft für resiliente und effektive Produktions- und Biodiversitätsmaßnahmen“ von Daniel Eberz-Eder, Franz Kuntke, Christian Reuter, Ansgar Bernardi, Ahmad Kadi, Gerwin Brill, Daniel Martini und Benno Kleinheinz übernommen und im Rahmen des Themenschwerpunktes „Datenmanagement“ präsentiert.
GeoBox Viewer
zum GeoBox-Viewer
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Sitemap
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
Suche wird ausgeführt