Barrierefreiheit
schwarz / weiss
Einschalten
Animationen
Ausschalten
Darstellung
Fachportale
Agrarmeteorologie
Agrarumwelt
Bienenkunde
Biodiversitaet
Boden
Digitales-AgrarPortal
DLR-RLP
Düngung
Ernaehrungsberatung
Förderung
FZE
Gartenakademie
Gartenbau
Gemüsebau
GQS
Gruenland-Futterbau
Landentwicklung
LEA
Nachwachsende-Rohstoffe
Obstbau
Oekolandbau
Pflanzenbau
Pflanzenschutz
Sachkunde
Schule
Seniorenernährung
Streuobst
Testportal
Tierhaltung
Vernetzungsstelle
Wasserschutz
Weinbau-Oenologie
Weinmarketing
Zierpflanzenbau
×
Vergrößern oder Verkleinern der Darstellung
Vergrößern:
Strg
und
+
Zum Vergrößern drücken Sie bitte
Strg
und
+
zusammen
Verkleinern:
Strg
und
-
Zum Verkleinern drücken Sie bitte
Strg
und
-
zusammen
Um die Normaleinstellung zu erreichen, drücken Sie bitte
Strg
und
0
.
Alternativ können Sie die mit
+
und
-
beschrifteten Knöpfe im Menü verwenden.
Toggle navigation
Menü
Aktuelles
DAP
GeoBox
Das Projekt
Resilienz
Resilient Smart Farming Lab
Infrastruktur
Messenger
Viewer
EF Südwest
Das Projekt
Farmwissen
Open Data Farm
MuD NIRS
Begleitende Projekte
SOFI
K-west
PAM
iGreen
MAPrlp
DigiMon
Service
Ansprechpartner
Publikationen
vmenu1_looooi1.6.6#
vmenu1_ul1.6.1#
©DLR
DigiMon
Startseite
Begleitende Projekte
DigiMon. Digitales, georeferenziertes Schaderreger-Monitoring für landwirtschaftliche Betriebe Das Dienstleistungszentrum ländlicher Raum (DLR) bietet interessierten Landwirten die aktive Teilnahme am digitalen, georeferenzierten Schaderreger-Monitoring an. Die Abbildung zeigt die Monitoring-Standorte für Winterraps im Frühjahr 2023 in Rheinland-Pfalz. Die roten Punkte in der Karte markieren jeweils einen Schlag mit den Positionsdaten (Georeferenz). Bereits im Herbst 2022 hatten Landwirte und DLR-Berater auf ca. 90 Feldern Gelbschalen zur Beobachtung der Herbstschädlinge aufgestellt. Im Vegetationsverlauf werden die Einzelbeobachtungen (10 bis 15 Bonituren) im Abstand von 8 bis 10 Tagen. Mit der Field Maps-App werden die ermittelten Zahlen mit Smartphone dokumentiert und sind damit in Echtzeit auf der Internetseite vom ISIP e.V. verfügbar. ©DLR ©ISIP e.V. Die Ergebnisse sind für registrierte Nutzer auf der ISIP-Internetseite abrufbar und als Grafiken präsentiert. Link: https://www.isip.de/isip/servlet/isip-de/entscheidungshilfen/raps/rapsmonitoring Unter Berücksichtigung der Bekämpfungsschwellen können die in der jeweiligen Region bonitierten Schaderreger Grundlage für die einzelbetriebliche Entscheidung zur Anwendung von Pflanzenschutzmaßnahmen sein.©ISIP e.V. Zur Kontrolle der Pilzkrankheiten in den Kulturen Getreide und Zuckerrüben werden ebenfalls Monitorings angeboten. Unterstützt werden die Projektteilnehmer durch Fortbildungsmaßnahmen für die fruchtartspezifischen Monitorings als Online-Veranstaltungen und Feldbegehungen vor Ort. Kontakt: Klaus Baumann, DLR Bad Kreuznach, Tel 0671 820 4235, klaus.baumann@dlr.rpl.de Förderhinweis: Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmen der Beauftragung durch das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück zur Umsetzung der EULLE – Maßnahme M01 Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen.
^
Nach oben
Elektronische Kommunikation
Transparenzgesetz
Kontakt
Sitemap
Erklärung zur Barrierefreiheit
Impressum
www.dlr.rlp.de
Datenschutz
Suche wird ausgeführt